Feldhockey-Lehrgang des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in Köln
Unser U16-Talent Carlos Lohe hat seine ersten beiden Länderspiele für die U16-JUNAMAS (Jugendnationalmannschaft) bestritten. Dabei stand es lange Spitz auf Knopf ob er nach seiner schweren Verletzung zum Ende der Hallensaison überhaupt fit wird. Hier sein Bericht:
Vom Montag bis Freitag durfte ich am Feldhockey-Lehrgang des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in Köln teilnehmen – eine spannende Woche voller Training, internationalem Austausch und neuer Erfahrungen.
Montag: Anreise und erstes Kennenlernen
Gegen 12 Uhr kamen wir in Köln an. Kaum aus dem Hauptbahnhof herausgetreten, wurden wir direkt vom beeindruckenden Anblick des Kölner Doms empfangen – ein imposanter Start in die Woche. Anschließend fuhren wir zum Hockeyplatz von Schwarz-Weiß Köln, wo ich die anderen deutschen Spieler traf. Nach einer kurzen Besprechung stärkten wir uns gemeinsam im Clubrestaurant.
Am Nachmittag stießen dann auch die französischen Teilnehmer dazu. In gemischten deutsch-französischen Gruppen fand die erste gemeinsame Trainingseinheit statt – eine tolle Gelegenheit, sich sportlich und persönlich kennenzulernen.
Dienstag: Intensives Training und kultureller Austausch
Am Dienstag standen zwei intensive Trainingseinheiten auf dem Programm, wobei der Fokus in der zweiten Einheit stärker auf Spielformen lag. In der Pause sorgte unsere Physiotherapeutin für die nötige Regeneration. Am Abend versammelten wir uns erneut – diesmal nicht auf dem Platz, sondern für eine kleine Präsentationsrunde. Jeder von uns stellte seinen Verein und seine Stadt vor – eine gelungene Möglichkeit, mehr über die Herkunft der anderen Teilnehmer zu erfahren und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Mittwoch: Spielvorbereitung und erstes Länderspiel
Nach dem Frühstück starteten wir mit einer kurzen Ecken-Einheit in den Tag. Danach passten die Trainer das Programm gezielt an, um uns bestmöglich auf das anstehende Spiel am Abend vorzubereiten. Um 17:00 Uhr war es dann so weit: Das erste offizielle Spiel gegen die französische Mannschaft stand an. Diese war bereits eingespielt, da viele der Spieler schon mehrere Länderspiele zusammen bestritten hatten – für uns Deutsche war es dagegen das erste Spiel in dieser Konstellation. Trotzdem fanden wir schnell ins Spiel und dominierten vor allem in der ersten Halbzeit. Am Ende konnten wir einen überzeugenden 6:2-Sieg feiern.
Donnerstag: Kultur und Nachwuchsarbeit
Der Donnerstag war als Ruhetag geplant. Gemeinsam mit den französischen Teilnehmern besuchten wir das Olympia-Museum, was eine willkommene Abwechslung zum sportlichen Programm bot. Am Nachmittag durften wir dann selbst als Trainer aktiv werden: Wir trainierten Kinder von Schwarz-Weiß Köln und gaben ihnen Tipps und Tricks weiter – ein schönes Erlebnis, bei dem wir auch unsere eigene Rolle als Vorbilder spüren konnten. Der Tag endete früh, denn am Freitagmorgen stand bereits das nächste Spiel an.
Freitag: Abschlussspiel und Verabschiedung
Früh am Morgen – um 7:00 Uhr – frühstückten wir und reisten dann mit gepackten Sachen vom Hotel zum Platz. Die Franzosen hatten sich nach der Niederlage vom Mittwoch einiges vorgenommen und hielten im ersten Viertel gut dagegen. Zur Halbzeit stand es noch 0:0, doch nach der Viertelpause fanden wir zu unserer alten Stärke zurück und konnten in kurzer Zeit vier Tore erzielen. Am Ende stand ein klarer 6:1-Sieg auf der Anzeigetafel. Nach dem Spiel verabschiedeten wir uns von unseren französischen Freunden – ein emotionaler Moment nach einer intensiven und gemeinschaftlichen Woche. Anschließend traten wir die Heimreise an.
Fazit
Der Lehrgang war eine tolle Erfahrung, sowohl sportlich als auch menschlich. Es war schön, viele bekannte Gesichter aus vorherigen Sichtungen wiederzutreffen und gemeinsam mit den französischen Spielern zu trainieren. Der Austausch, das Miteinander und die freundschaftliche Atmosphäre haben diese Woche besonders gemacht. Auch die Trainer haben mit ihrer offenen und engagierten Art entscheidend zum Gelingen beigetragen. Ich habe jeweils auf der 6er Position gespielt. Natürlich war ich anfangs sehr aufgeregt, was sich aber schnell legt. Diese Woche wird mir definitiv in Erinnerung bleiben – als sportlich fordernd, kulturell bereichernd und menschlich verbindend.
Carlos spielt seit Beginn der Feldsaison – wie konnte es auch anders sein – bei den Zehlendorfer Wespen. Wir wünschen ihm viel Erfolg, dass er schnell ins neue Team findet und unter Beweis stellt, dass unsere Nachwuchsarbeit beim ESV gar nicht so schlecht ist.
« Torpatenschaft Feld 25/26 Damen –
No comments yet.
Sorry, the comment form is closed at this time.